Tagungsablauf, Stand 25.05.2016
21.09.2016
8.30 Uhr
Eröffnung des Symposiums
10.00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Prof. Peter Offermann
Block 1: Entwicklungen und Anwendungen
Moderator: Erich Erhard, TORKRET GmbH
10.10 – 10.30 Uhr
Aktuelles zur AbZ „Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton mit TUDALIT (Textilbewehrter Beton)“
Ulrich Assmann, Peter Offermann, TUDAG, TUDALIT e.V.
10.30 – 10.50 Uhr
SITgrid – Der Zukunft Struktur geben – Aktuelle Anwendungen
Roy Thyroff, V.FRAAS Solutions in Textile GmbH, Hof
10.50 – 11.10 Uhr
Carbonbeton im Brückenbau – Verstärken und Schützen
Harald Michler, IMB, TU Dresden
11.10 – 11.20 Uhr
Auf dem Weg zur Zulassung: Sandwichwände und Fußgängerbrücken aus Textilbeton
Christian Kulas, solidian GmbH, Albstadt
11.20 – 11.45 Uhr
Zukunftsweisende stahlfreie Fußgängerbrücke aus Carbonbeton
Sergej Rempel, IMB, RWTH Aachen
11.45 – 12.10 Uhr
Sandwichelemente für Eastsite VIII – Mehrwert durch Textilbeton
Ann-Christine von der Heid, IMB, RWTH Aachen
12.10 – 13.30 Uhr Mittagspause
Block 2: CFK-Anwendungen im Bauwesen
Moderator: Jens Ridzewski, IMA Dresden
13.30 – 14.10 Uhr
Stand und Perspektiven der Verbundkunststoffe im Bauwesen
Jens Ridzewski, IMA Dresden
14.10 – 14.30 Uhr
CFK-Verstärkungen in Deutschland
Horst Peters, HPS – Horst Peters Solutions
14.30 – 14.50 Uhr
Design and production of the world’s largest carbon fibre reinforced architectural structure
Mark Hobbs, Premier Composite Technologies, Dubai
14.50 – 15.10 Uhr
Deichmanske Library – Cutting Edge GFPR-Facade
Heiko Trumpf, B+G Ingenieure, München
15.10 – 15.30 Uhr
Glasfaserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbelastung
Bernhard Walendy, KIT, Karlsruhe
15.30 – 15.50 Uhr
Eco Fiber Reinforced Polymers Textiles for strengthening of historical buildings
Michelangelo Micheloni, C-SIX SRL, Prato
15.50 – 16.20 Uhr Kaffeepause
Block 3: C3 Carbon Concrete Composite
Moderator: Matthias Tietze, C3 – Carbon Concrete Composite e.V.
16.20 – 16.40 Uhr
Fasern, Schlichten und Beschichtungen für Carbonbewehrungen
Rolf-Dieter Hund, ITM, TU Dresden
16.40 – 17.00 Uhr
Mehraxiale beschichtete Gelegestrukturen mit hohem Leistungsvermögen für Bauanwendungen
Steffen Rittner, ITM, TU Dresden
17.00 – 17.40 Uhr
Normalfeste und Hochfeste Carbonbetone – Zusammensetzung und Eigenschaften
Marko Butler, IB, TU Dresden
17.40 – 18.00 Uhr
Querkraftbeanspruchung von Carbonbeton – Identifikation und Isolation von Versagensmechanismen
Jan Bielak, Alexander Scholzen, Rostislav Chudoba, IMB, RWTH Aachen
Abendveranstaltung/ Get together
Ab 19.00 Uhr
22.09.2016
Block 4: C3 Carbon Concrete Composite
Moderator: Norbert Will, RWTH Aachen
9.00 – 9.30 Uhr
Architekturpreisverleihung
Jury
9.30 – 9.50 Uhr
Die aktivierte Gebäudehülle
Stefan Huth, ai:L, HTWK Leipzig
9.50 – 10.10 Uhr
Die Integration von lichtleitenden Fasern und die sensitive Aktivierung des Carbonbetons
Christian Franz, ITM, TU Dresden
10.10 – 10.30 Uhr
Die Integration von Leuchtdioden
Jessica Tautkus, TITV e.V., Martin Polster, Vosla GmbH
10.30 – 10.50 Uhr
Funktional geschichteter Infraleichtbeton (ILC) mit Carbonbewehrung
Alexander Hückler, IBIW, TU Berlin
10.50 – 11.20 Uhr Kaffeepause
Block 5: Entwicklungen und Anwendungen
Moderator: Marko Butler, TU Dresden
11.20 – 11.40 Uhr
Untersuchungen der chemischen Beständigkeit von Basaltfasern und deren Schlichte für den Einsatz in Textilbeton
Andreas Koch, ITA, RWTH Aachen
11.40 – 12.00 Uhr
Experimentelle Untersuchungen zum Zug- und Biegetragverhalten von textilbewehrten hochfesten und ultrahochfesten Betonprobekörpern
Benjamin Kromoser, TU Wien
12.00 – 12.20 Uhr
Ultrahochfester Beton und textile Bewehrung – eine dauerhafte Kombination?
Philipp Preinstorfer, TU Wien
12.20 – 12.40 Uhr
Bemessung von Befestigungssystemen für großformatige textilbewehrte Betonfassadenplatten
Matthias Roik, Halfen GmbH
12.40 – 13.30 Uhr Mittagspause
Block 6: Anwendungen
Moderator: Silvio Weiland, Implenia Instandsetzung GmbH
13.30 – 13.50 Uhr
Anforderungsgerechte Gelegestrukturen für spezielle bautechnische Fragestellungen
André Seidel, ITM, TU Dresden
13.50 – 14.10 Uhr
Funktionselemente für hybride, textilbewehrte Betonbauteile
Heike Metschies, STFI, Chemnitz, Jörg Haucke, TU Bergakademie Freiberg
14.10 – 14.30 Uhr
Additive Fertigung im Textilbetonbau – Potential und Zukunftsvisionen
Georg Grasser, Matthias Egger, Uni Innsbruck
14.30 – 14.50 Uhr
Neue Fertigungsmöglichkeiten zur Herstellung von gefaltetem Textilbeton
Andreas Koch, ITA, RWTH Aachen
14.50 – 15.10 Uhr
Zementfreier Vergussmörtel mit textiler Bewehrung für Industrieböden
Sandra Gelbrich, TU Chemnitz