Dienstag, 24.09.2013
9.00 Uhr Eröffnung & Preisverleihung
Eröffnungsvortrag | Peter D. Dornier
Architekturpreisverleihung
Schalentragwerke im Stahlbetonbau – Entwurf und Bau des Einkaufszentrums „Il diamante“ in Chiasso | Aurelio Muttoni, EPFL, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Block I
Filigrane Schalenkonstruktion aus Textilbeton | Maike Schneider, Alexander Scholzen, Rostislav Chudoba, RWTH Aachen, Ulrich Pachow, DURAPACT Ges. f. Faserbetontechnologie mbH
Konstruktion, Berechnung und Fertigung von doppelt gekrümmten Textilbetonschalen | Tankred Lenz, GINGKO Projektentwicklung GmbH, Matthias Ziegenhorn, KORDES + ZIEGENHORN Partner
Flexible GFK-Schalen zur Herstellung von gekrümmten Textilbeton-Leichtbauelementen | Sandra Gelbrich, TU Chemnitz
Planung einer Spannbandbrücke mit Textilbetonfertigteilen | Ludolf Krontal, Marx Krontal GmbH
12.35 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Besichtigung Dornier Museum
14.45 Uhr Block II
Instandsetzung eines Zuckersilos in Uelzen – Perspektiven des Bauherrn, Planers und Bauunternehmers | Regine Timmers, IPRO Industrieprojekt GmbH, Thomas Mörle-Heynisch, Nordzucker AG, Christoph Hankers, HSB Hamburger Substanzbau und Bauwerksverstärkungs GmbH, Silvio Weiland
Bemessungsgrundlagen und Anwendungen von Tudalit | Frank Schladitz, DZT Dresden
Textilbetonanwendungen in der Schweiz | Cornelius Oesterlee, Holcim Schweiz
16.05 Uhr Kaffeepause
16.35 Block III
Neue Möglichkeiten durch Carbonfasern in Hochleistungsbetonen | Ralf Goller, Horst Peters, SGL TECHNOLOGIES GmbH, Reinhard Winzer, Dyckerhoff AG
Textilbeton zur Verstärkung dynamisch belasteter Tragwerke | Mario Hansl, TU Innsbruck
Tragmechanismen von Textilbeton unter Ermüdungsbeanspruchung | Frank Jesse, Rene Reyentanz, BTU Cottbus
Dünnwandige Betonkonstruktionen mit Carbonbewehrung | Franz Xaver Forstlechner, TU Graz
18.30 Uhr Abendveranstaltung
„Beam me up, Scotty – Die Physik von Star Trek“ |
Prof. Dr. Ulrich Walter, TU-München
Abendessen und geselliges Beisammensein
Mittwoch, 25.09.2013
9.00 Uhr Block IV
Gefaltete Strukturen – Origami für denTextilbeton | Jan Dirk van der Woerd , Rostislav Chudoba, RWTH Aachen
Geformte Textilien – Status der Entwicklung und Einsatz in Praxisanwendungen | Sergej Rempel, Josef Hegger, RWTH Aachen
Architekturbauteile aus textilbewehrtem Beton | Markus Brück, RoomStone
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Block V
Dauerhaftigkeitskonzept für Bauteile und Verstärkungs- bzw. Instandsetzungsschichten aus Textilbeton | Viktor Mechtcherine, TU Dresden
Qualitätssicherung für textilfaserverstärkten Beton | Rosemarie Helmerich, BAM
Lebensdauerprognose polymergetränkter Textilien | Till Büttner, Michael Raupach, RWTH Aachen
Textilbasierter Sensor zur Bestimmung der Restfeuchte in zementbasierten Systemen | Jens Ulbricht, Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.V. Chemnitz, Wolfgang Möckel, inbasa Ingenieurgesellschaft mbH für Bautechnik und Sanierung Chemnitz
11.50 Uhr Mittagspause
12.40 Uhr Block VI
smarttex – klimaneutrale Strahlungsheizung in Textilbeton | Elisabeth Schütze, Manfred Curbach, TU Dresden, . Frank Hülsmeier, Matthias Tietze, Alexander Kahnt, HTWK Leipzig
Innovative Basalt-Bewehrungen für bautechnische Anwendungen | Andre Seidel, TU Dresden
Abstandshalter/ Aktuelle Entwicklung | Frank Schladitz, TU Dresden
13.40 Uhr Tagungsende
14.00 Uhr Möglichkeit der Besichtigung Lindauer DORNIER GmbH