Donnerstag, 27.09.2012
10.00 UhrBlock I – gemeinsam mit der AG
„Faserverstärkung im Bauwesen“ des CC e.V.
Eröffnung der Tagung
CarboCrete –“ Der Architektur-Werkstoff im Wettbewerb der Märkte
Dr. A. Jäger, SGL Carbon
Verstärken – eine Zukunftsaufgabe der Ingenieure
Prof. K. Zilch, TU München
Die DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung und deren Auswirkungen auf die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für diese Bauart
Dr. R. Alex, DIBt
Carbon-Fasern im Hochbau
F. Weissgerber, Carbon-Großbauteile
12.05 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Block II
Digitale Entwurfstechniken für architektonische Anwendungen aus Textilbeton
Dipl.-Ing. G. Grasser, Dr. T. Kotnik, Universität Innsbruck
Denkmalgerechte Verstärkung des Aachener Doms mit einer dauerhaften textilbewehrten Rissbandage
Prof. M. Raupach, Dipl.-Ing. T. Büttner, Dipl.-Ing. H. Maintz (Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University)
Besonderheiten und Qualitätsanforderungen von Textilbetonbaustellen
Dr. S. Weiland, planzwo GmbH, Dr. Ch. Hankers, TORKRET AG
Dauerhaftigkeit und Schutzwirkung von Instandsetzungs- und Verstärkungsschichten aus textilbewehrtem Beton
Dr. M. Butler, Dipl.-Ing. M. Lieboldt, Prof. V. Mechtcherine, TU Dresden
Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Textilbeton durch Zugabe von Kurzfasern
R. Barhum, Prof. V. Mechtcherine, TU Dresden
15.10 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr Block III
Geformte textile Bewehrungselemente für Betonbauteile
Prof. J. Hegger, M. Eng. Christian Kulas (Institut für Massivbau, RWTH Aachen University), Prof. M. Raupach, Dipl.-Ing. Till Büttner (Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University), Prof. T. Gries, Dipl.-Ing. K. Pidun (Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University), Prof. W. Brameshuber, Dipl.-Ing. M. Hinzen (Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University) R. Karle (Groz-Beckert KG), R. Grebe (Hering Bau GmbH & Co. KG), R. Thyroff (V. Fraas Solutions in Textile GmbH), B. Plaggenborg (SGL Technologies GmbH)
Bauvorhaben Rechenzentrum Bautzen, Intelligence – Textilbeton bei der Hentschke Bau GmbH
Dipl.-Ing (FH) D. Kretzschmar, Hentschke Bau
Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton – vakutex
Prof. F. Hülsmeier, HTWK Leipzig
Sandwichkonstruktionen aus Textilbeton für leichte Tragwerke
Dipl.-Ing. Ali Shams, Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger (Institut für Massivbau, RWTH Aachen University) Dipl.-Ing. Architekt, Florian Hoogen (Lehrstuhl für Baukonstruktion 2, RWTH Aachen University)
Dynamische Belastungen großformatiger, textilbewehrter Plattenbalken
Dipl.-Ing. S. Wellner, Prof. M. Curbach, Institut für Massivbau, TU Dresden
18.30 UhrFestabend
mit Preisverleihung TUDALIT® Architekturwettbewerb
Ort: Hotel Elbflorenz (im WTC Dresden)
Freitag, 28.09.2012
9.00 Uhr Impulsvorträge
Abstandshalter für textile Bewehrungen in Beton
Dr. F. Schladitz, Dipl.-Ing. D. Ehlig, TU Dresden, Rupp, BeWeKa
Zugprüfmaschine für effiziente Prüfung von hochmoduligen Multifilamentgarnen
Dr. R. Chudoba, Dipl.-Ing. R. Rypl (Institut für Massivbau, RWTH Aachen University), Dr. U. Mörschel (Textechno Herbert Stein GmbH & Co.KG)
Erste Erkenntnisse zum Extrudieren von Textilbeton
Prof. W. Brameshuber, Dipl.-Ing. R. Mott (Institut für Bauforschung, RWTH Aachen University)
9.40 Uhr Block IV
Textilbeton in Szene gesetzt – Gestaltung als Marketinginstrument
K. Kowas, M. Offermann, L. Schmieder (Paulsberg)
Anwendung von textilbewehrtem Beton mit 3D-Textil im Designbereich
B. Kölsch, betondesign-factory
10.20 UhrKaffeepause
10.40 Uhr Block V
Großformatige Schalenkonstruktion aus textilbewehrtem Beton: Bemessung und Realisierung
Dipl.-Ing. A. Scholzen, Dr. R. Chudoba, Prof. J. Hegger (Institut für Massivbau, RWTH Aachen University), S. Bepple (G. Quadflieg GmbH)
Neue Erkenntnisse zur 50K Carbonfaser-Verarbeitung auf der Malitronic® MULTIAXIAL für textile Betonbewehrungen
Dipl.-Ing. U. Berger, Dipl.-Ing. E. Lorenz, Prof. Ch. Cherif (TU Dresden), Dipl.-Ing. G. Zeidler (Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH), B. Plaggenborg (SGL Technologies GmbH)
ABZ zur Verstärkung von Stahlbeton mit TUDALIT®
Dr. F. Schladitz, U. Assmann, TUDAG
Tagungsende 12.00 Uhr
Ab 13.00 Uhr wird die Jahresmitgliederversammlung des TUDALIT e.V. stattfinden.